Geschichtensäckchen gehören inzwischen zu den Klassikern, wenn es um Sprachförderung in Krippe und Kita geht, sie trainieren zudem die Merkfähigkeit sowie soziale Verhaltensweisen. Geeignet sind Geschichtensäckchen sowohl für Krippe als auch für Kita, denn der Schwierigkeitsgrad kann je nach Alter und Entwicklungsstand angepasst werden.

Heute schon wieder vor lauter Trubel nicht zur geforderten Beobachtung der Kinder gekommen? Keine Lust, sich durch umfangreiche Beobachtungsformulare durchzukreuzen? Viele Erzieherinnen kennen das: Man ist überzeugt, dass Beobachtung gerade bei Kleinkindern das A und O ist, um für sie passende Angebote zu planen und jedem Einzelnen gerecht zu werden. Aber an der Zeit für die teilweise sehr aufwändigen Beobachtungsverfahren fehlt es völlig.

In pädagogischen Teams gibt es immer viel zu besprechen - Kommunikation ist allgegenwärtig. Auffällig ist, dass es sich dabei meist um organisatorische Absprachen handelt. Zeit, um über pädagogische Themenstellungen zu sprechen und das eigene Verhalten zu reflektieren, bleibt im Alltag häufig wenig. Fotokarten können helfen, schnell und effektiv zur Lösung zu kommen!

Die Linsen sind perfekt für zahlreiche Experimente mit Gegenständen oder dem ganzen Körper. Sie lassen sich wunderbar von einem Gefäß ins andere schütten, transportieren oder als Versteck für die Schaufel oder das Eimerchen nutzen. Man kann sie sich aber auch einfach durch die Finger rieseln lassen oder seine nackten Füße darin baden. Ein Trocken-Badespaß!

Die täglichen Essensituationen sollten den Kleinen nicht nur zum Sattwerden dienen, sondern als Moment des Zusammenkommens, in dem sie stressfrei vor allem eines erfahren: Einen Lernmoment.

Sie wollen ein Kind dabei unterstützen, das sichere Eingießen von Flüssigkeiten zu erlernen. Dazu stellen Sie auf dem Tablett die Situation der Selbstbedienung, analog zu den gemeinsamen Mahlzeiten, nach. Die Kanne, die auch sonst zu den Mahlzeiten verwendet wird, sowie ein Becher stehen auf dem Tablett.

Wer sich im Kindergarten einen Nachmittag lang Zeit nimmt, kann die Kinder zur Abholzeit mit selbstgebastelten Fingerpuppen nach Hause schicken, die sich zudem hervorragend zum Theaterspiel eignen.

Eine herrlich wackelige, matschige bunte Masse, in die man nur zu gerne seine ganze Haut eintaucht: Puddingfarbe ist vielleicht gerade deswegen für Kleinkinder so attraktiv, weil man hier die sonst nur beim Breiessen manchmal erlaubte Lust am Herummatschen ausleben kann. Es macht nicht nur Kleinkindern Spaß, diese Farbe aufs Blatt zu löffeln oder mit der ganzen Hand zu greifen und aufzuschmieren.

Jede Jahreszeit bietet Kindern neue Erlebnisse und Dinge zum entdecken und erforschen. Jetzt im Sommer blüht es in den Gärten und hinter jeder Hecke und jedem Strauch steckt ein Abenteuer. Es muss nicht immer der Freizeitpark oder das Erlebnisschwimmbad sein, denn auch der eigene oder der Garten in Krippe und Kita bieten Spaß und Lernmöglichkeiten in Hülle und Fülle.

Der Frühling ist da! Was liegt da näher, als mit den Kindern – seien es die eigenen oder die Ihrer Einrichtung – einen Ausflug in den Wald zu unternehmen?