x
Bereits im Kindergartenalter sollte mit dem Kompetenzerwerb im Bereich der digitalen Medien begonnen werden. Kinder lernen, indem sie uns beobachten und nachahmen – auch dabei, wie wir auf Schritt und Tritt mit Technik hantieren und so schon für Babys Berührungspunkte mit der technisch-medialen Welt schaffen.
Die Natur bietet unzählige Momente des Entdeckens und Lernens. Kinder sind neugierig und wollen verstehen, wie die Welt um sie herum funktioniert. Auf selbstverständliche Art und Weise beobachten und hinterfragen sie die Tier- und Pflanzenwelt und lassen sich davon begeistern. Biologische, chemische und physikalische Prozesse sind Teil unserer Natur und sollten in Alltagserfahrungen und spannenden Bildungsangeboten thematisiert werden.
Die Entwicklung der Sprache ist ein elementarer Baustein im Leben eines Menschen, weshalb es schon in Krippe und Kita wichtig ist, sie frühzeitig zu fördern. Malgeschichten sind dabei eine tolle Methode, Sprache gezielt aufzubauen und nebenbei auch die Grafomotorik zu trainieren
Hintergrundinformationen
In unserer sozial und digital vernetzten Gesellschaft werden verstärkt Fotos oder Filme miteinander geteilt oder veröffentlicht. Umso wichtiger wird es, Kinder darauf vorzubereiten. Kinder sollten verstehen, dass es Situationen gibt, in denen sie selbst oder andere fotografiert werden möchten oder eben nicht.
Das Schaffen guter Bedingungen für das gemeinsame Spielen von Kindern ist ein Kernstück der pädagogischen Arbeit. Wenn Kinder ein gemeinsames Spiel mit anderen Kindern beginnen, betreten sie dabei eine Welt voller Möglichkeiten.
Inspiriert von unseren Foto-Bilderbüchern wurden in einer Klax Kita dazu passende Geschichtensäckchen selbst kreiert. Wir sind begeistert von so viel Kreativität!
Besonders das letzte Krippenjahr, die Zeit um den dritten Geburtstag, ist von intensivem Lernen gekennzeichnet. Wenige Monate Altersunterschied können große Unterschiede in der Entwicklung bedeuten. Aktionstabletts bieten in dieser Übergangszeit eine gute Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen einzugehen und individuelle Herausforderungen zu schaffen.
Vom 19. bis 23. Februar waren wir als Aussteller auf der didacta in Köln vertreten. Neben dem großen Bananenblau Buchtresen hatte die Klax Gruppe einen Makerspace, einen Lichtraum und einen narrativen Bereich gestaltet, in dem sich Besucher umfassend informieren und vieles selbst ausprobieren konnten.
Zum Einstieg ins Programmieren bieten sich mehrere kleine Übungsspiele an, mit denen alle logischen Grundelemente einer modernen Programmiersprache nachgespielt werden können und die Kinder somit auf die bevorstehenden Aufgaben am Computer vorbereitet werden.
Die Entwicklung der Sprache ist ein elementarer Baustein im Leben eines Menschen, weshalb es schon in Krippe und Kita wichtig ist, sie frühzeitig zu fördern. Malgeschichten sind dabei eine tolle Methode, Sprache gezielt aufzubauen und nebenbei auch die Grafomotorik zu trainieren. Durch häufiges Wiederholen eines Reimes trainieren die Kinder die Lautbildung und schulen ihr Sprachverständnis.
Die Natur bietet unzählige Momente des Entdeckens und Lernens. Kinder sind neugierig und wollen verstehen, wie die Welt um sie herum funktioniert. Auf selbstverständliche Art und Weise beobachten und hinterfragen sie die Tier- und Pflanzenwelt und lassen sich davon begeistern. Biologische, chemische und physikalische Prozesse sind Teil unserer Natur und sollten in Alltagserfahrungen und spannenden Bildungsangeboten thematisiert werden.
In dieser Version der Geschichte sind alle Kleidungsstücke selbst gestrickt – das übernehmen gerne auch Omas und Mamas der Kinder. Der kleine Bär bekommt die Kleidungsstücke eins nach dem anderen von der Erzieherin angezogen. Wenn er fertig ist, darf er in den Kindergarten gehen. Farben und Muster können jedes Mal den vorliegenden Kleidungsstücken angepasst werden.